
Alle Episoden zum Video » Salzburg – eine Stadt im Zeichen der Musik «
Salzburg – eine Stadt im Zeichen der Musik
Reiseberichte vom 06.07.2015
Österreich, Europa
Salzburg – die Geburtsstadt Mozarts aber auch Drehort für einen der erfolgreichsten Filme aller Zeiten.
Im Hollywood-Film „The Sound of Music“ wohnt die singende Trapp-Familie im Schloss Leopoldskron. Heute eine beliebte Location zum heiraten und Pilgerstätte für die Filmfans. Filmfans, vor…
Salzburg – Besuch beim Gürtelmacher
Reiseberichte vom 16.07.2015
Österreich, Europa
In der Altstadt von Salzburg stehen nicht nur alte, historische Häuser. Auch das eine oder andere historische Handwerk hat hier seine Werkstatt.
Zu dem aussterbenden Handwerk gehört sicherlich auch der Gürtelmacher. In der Dreifaltigkeitsgasse Nummer 4 hat Wolfgang Schliesselberger sein Geschäft.
Salzburg – süße Verführung und Regenschutz
Reiseberichte vom 22.07.2015
Österreich, Europa
Hier - und nur hier – wird sie hergestellt. Die Original Salzburger Mozartkugel. Die Confiserie Fürst ist der Produzent der süßesten Verführung aus der Stadt Salzburg. Zwei Dinge sind typisch für diese Leckerei: Die silber-blaue Verpackung und der Nippel. Er entsteht, wenn das Loch für die Füllung…
Salzburg – große Show der kleinen Stars aus Holz
Reiseberichte vom 04.08.2015
Österreich, Europa
Vorhang auf für die kleinen Stars auf der kleinen Bühne. Im Salzburger Marionettentheater gibt es heute ? – Na was wohl? Richtig! The Sound of Music“. Die Hollywood und Broadway Version der Geschichte der singenden Trapp Familie.
Hellbrunn – das Lustschloss des Herrn Fürsterzbischofs
Reiseberichte vom 04.08.2015
Österreich, Europa
Draußen, vor den Toren Salzburgs, liegt ein Kleinod barocker Baukunst und barocker Lebensfreude. Schloss Hellbrunn.
Bauherr dieses Lustschlosses war Fürsterzbischof Markus Sittikus von
Hohenems. Ein weltlicher und geistlicher Herr in Personalunion.
Hellbrunn – die nassen Späße des Fürsterzbischofs
Reiseberichte vom 04.08.2015
Österreich, Europa
Es sieht ja alles so friedlich und harmlos aus. Aber ein Teil des Schlossgartens von Hellbrunn hat es faustdick hinter den Ohren – bzw. sein Erbauer, Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems.
