Böhmerwald - Stift Schlägl
Der Kirchturm und die Klosteranlage von Stift Schlägl im Böhmerwald. Hier liegt schon seit Jahrhunderten das geistliche und das wirtschaftliche Zentrum dieser Region.
So eindrucksvoll wie die Außenanlage ist auch die Stiftskirche von innen. Über Jahrhunderte trugen die Prämonstratenser Mönche wertvolle Kunstgegenstände und Bücher zusammen und bauten so das kulturelle Vermögen von Schlägl auf.
Gerne zeigt Martin Felhofer, der Abt des Stiftes und ein waschechter Böhmerwälder, Besuchern die Kirche und erzählt die wechselvolle Geschichte der Anlage und seiner Mönche,
Die Bierbrauerei ist eines von mehreren kräftigen Wirtschaftsstandbeinen des Stifts. Im alten Brauhaus mit seinen großen Kupferkesseln wird zwar kein Bier mehr gebraut, die Basis für den guten Ruf des Biers mit den gekreuzten Hämmern wurde hier gelegt.
Während einer der Braukessel im neuen Brauhaus gereinigt wird, wird in einem anderen die Produktion gestartet.
Nur einen Steinwurf weit von der Stiftbrauerei entfernt steht dieser Kühlschrank.
Rund 150 verschiedene Biersorten warten im Restaurant von Karl Schiffner auf die Genießer und die Bierkenner.
Karl Schiffner ist ein Kenner – und zwar ein ganz exzellenter Er ist der erste Biersommelier Weltmeister und hat sein eigenes Bier:
O-Ton: Karl Schiffner
Biersommelier Weltmeister
letzte Worte: ich freue mich immer auf den besonderen Schluck
Was passt besser zu einem guten Bier als ein gutes, deftiges Stück Speck? DER Spezialist für Speck ist im Böhmerwald Peter Haudum mit seiner Speckwerkstatt.
Fast täglich räuchert er in seinem Räucherofen neue Speckseiten. Die Holzmischung für den Ofen ist sein Betriebsgeheimnis. Die Zeit im Räucherofen ist die Basis für den Speck.
Je nach Sorte hängen die geräucherten Speckseiten dann in der Reifekammer und werden liebevoll gepflegt.
Da läuft einem schon beim Aufschneiden der verschiedenen Specksorten das Wasser im Mund zusammen.
Da kann man nur Guten Appetit wünschen.